Nach der Ernte ist vor der Erkenntnis: Der Schauversuch „#ZeitreiseWeizenzüchtung“ am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn zeigte eindrucksvoll, wie sich Weizen in 140 Jahren Züchtung entwickelt hat – von Landweizen-Typen bis hin zu heutigen, standfesten Hochleistungssorten. 19 Sorten aus verschiedenen Epochen standen unter identischen Bedingungen im Feld und machten Züchtungsfortschritt sichtbar: moderne Sorten schnitten leistungsfähiger ab.
Gleichzeitig bleibt die genetische Vielfalt alter Sorten als Ressource wichtig – für Forschung, Züchtung und unseren Blick zurück in die Geschichte
Unser RGT Reform war Teil dieses Schauversuchs – und genau dort wollten wir hin:
Praxisnähe, Transparenz und Leistung. Unter einheitlicher Bewirtschaftung mit gleichen Aussaatstärken, identischer Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen zeigte sich, was moderne Züchtung leisten kann.
Die Ergebnisse im Schauversuch unterstreichen die generelle Tendenz zugunsten moderner Sortentypen – ein Signal für Landwirtinnen und Landwirte, die auf verlässliche Leistung und Wirtschaftlichkeit setzen.
RGT Reform
Sicher eine gute Wahl.
- sehr hohe und stabile Fallzahl
- gute Blatt- und sehr gute Ährengesundheit
- winterhart und saatzeitflexibel bei guter Standfestigkeit
Warum Z-Saatgut und Nachbaugebühren? Kurz gesagt: Zukunft sichern.
Als Landwirt investieren Sie mit Z-Saatgut und der Zahlung von Nachbaugebühren direkt in Ihren wichtigsten Partner der Wertschöpfungskette: die Pflanzenzüchtung. So stellen Sie sicher, dass Züchter ihre Forschung fortführen und Sorten entwickeln, die leistungsfähig sind, robust bleiben und den kommenden Herausforderungen standhalten – von Witterungsextremen bis zu neuen Schaderregern.
Ihre Entscheidung für zertifiziertes Saatgut und einen fairen Nachbaubeitrag finanziert Innovation. Innovation liefert Sortenfortschritt. Sortenfortschritt sorgt für stabile Erträge, Qualität und Sicherheit auf Ihrem Acker.
Der folgende Abschlussfilm, produziert vom GFZS und des BDP, der eine komplette Saison begleitet – von der Aussaat bis zur Ernte – zeigt diesen Kreislauf eindrucksvoll.