Die Silomaisernte – der Höhepunkt der Saison!
Erntezeitpunkt beeinflusst Ertrag und Qualität
Ob der Silomais sein Potenzial von Ertrag und Qualität voll ausschöpft, hängt unter
anderem von dem optimalen Erntezeitpunkt ab.
Der optimale Erntezeitpunkt für Silomais liegt bei einem TS-Gehalt von
32 – 35 % in der Gesamtpflanze, also Ende der Teigreife im Korn.
■ eine zu frühe Ernte bedeutet Ertrags-, Qualitäts- und Silierverluste.
→ an nur einem warmen Sommertag ist noch ein Ertragszuwachs von etwa 1% möglich
■ eine zu späte Ernte birgt das Risiko von schlechter Silierung durch zu hohe TS-Gehalte in der Restpflanze.
Wie prüfe ich die Siloreife und den optimalen Erntezeitpunkt?
Es wird ein Kolben aus dem Silomais-Bestand entnommenen und in der Mitte durchgebrochen. Bei einem der mittleren Körner wird mit dem Fingernagel die Kornansatzspitze eingedrückt. Tritt dabei noch Milch aus dem Korn, so sollte noch gewartet werden. Ist das nicht der Fall, ist die Siloreife erreicht und die Ernte kann beginnen.
Aktuelle Nachrichten
Betroffene Arten
Diesen Beitrag teilen mit:
Ähnliche Artikel
Weizenanbau in Zeiten schwacher Proteinwerte
Der Weizenanbau in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Seit einigen Jahren sinken die Proteinwerte der Ernte kontinuierlich, was die Vermarktung erheblich erschwert. Nach Angaben des Max-Rubner-Instituts (MRI) zeigt die Besondere Ernteermittlung einen deutlichen Rückgang...
Gesundheit beim Raps: Ein wichtiger Bestandteil der Sortenwahl
Eine wichtige Frage, die sich Rapsanbauer jedes Jahr aufs neue stellen, ist die richtige Sortenwahl. Der entscheidende Faktor zur Sortenwahl ist die Marktleistung, worauf der Kornertrag den höchsten Einfluss ausübt. Neben vieler weiterer Aspekte ist...