Die Silomaisernte – der Höhepunkt der Saison!
Erntezeitpunkt beeinflusst Ertrag und Qualität
Ob der Silomais sein Potenzial von Ertrag und Qualität voll ausschöpft, hängt unter
anderem von dem optimalen Erntezeitpunkt ab.
Der optimale Erntezeitpunkt für Silomais liegt bei einem TS-Gehalt von
32 – 35 % in der Gesamtpflanze, also Ende der Teigreife im Korn.
■ eine zu frühe Ernte bedeutet Ertrags-, Qualitäts- und Silierverluste.
→ an nur einem warmen Sommertag ist noch ein Ertragszuwachs von etwa 1% möglich
■ eine zu späte Ernte birgt das Risiko von schlechter Silierung durch zu hohe TS-Gehalte in der Restpflanze.
Wie prüfe ich die Siloreife und den optimalen Erntezeitpunkt?
Es wird ein Kolben aus dem Silomais-Bestand entnommenen und in der Mitte durchgebrochen. Bei einem der mittleren Körner wird mit dem Fingernagel die Kornansatzspitze eingedrückt. Tritt dabei noch Milch aus dem Korn, so sollte noch gewartet werden. Ist das nicht der Fall, ist die Siloreife erreicht und die Ernte kann beginnen.
Aktuelle Nachrichten
Betroffene Arten
Diesen Beitrag teilen mit:
Ähnliche Artikel
RAGT übernimmt Zuchtprogramm und Vertrieb für zweizeilige Gerste von Syngenta
20.11.2025 Pressemitteilung – Rodez, Frankreich und Basel, Schweiz – RAGT übernimmt das Zuchtprogramm und den Vertrieb für zweizeilige Gerste von Syngenta. RAGT und Syngenta haben eine Verkaufsvereinbarung über die Übernahme von Syngentas Zuchtprogramm für zweizeilige...
Mais-Ergebnisse 2025
Die Ernte ist weitgehend eingebracht – und unsere Sorten zeigen, was in ihnen steckt. Aus allen Regionen werden uns nach und nach die Ergebnisse erreichen. Schon jetzt bestätigen erste Daten die Stärken unserer Vielfalt: stabile...
35 Jahre RAGT Saaten in Deutschland!
Seit 35 Jahren ist RAGT Saaten ein verlässlicher Partner der deutschen Landwirtschaft. Was einst als kleine Maisvertriebsstelle begann, hat sich zu einem führenden Saatzuchtunternehmen entwickelt, das mit Innovation, Vielfalt und Qualität überzeugt. Von der Einführung...
Jetzt auch relevante Fachinfos von RAGT direkt auf WhatsApp erhalten!
Die moderne Landwirtschaft erfordert fundiertes Wissen und schnelle Entscheidungen. Doch die Bedingungen draußen ändern sich ständig – da brauchen Sie verlässliche, fachliche Informationen, die Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Welche Arbeiten stehen jetzt...
Körnermais: unterschätzt und Facettenreich
Körnermais war schon immer eine gern gesehene und besonders ertragsstarke Sommerung in der Fruchtfolge. Körnermais kann beispielsweise Ungrasproblematiken in der Fruchtfolge entgegenwirken oder als Humusmehrer dienen. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderung spielen neue Sorten, vor...
140 Jahre Weizenzüchtung: Z-Saatgut setzt den Erfolg fort
Nach der Ernte ist vor der Erkenntnis: Der Schauversuch „#ZeitreiseWeizenzüchtung“ am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn zeigte eindrucksvoll, wie sich Weizen in 140 Jahren Züchtung entwickelt hat – von Landweizen-Typen bis hin zu heutigen, standfesten...

