Gesundheit beim Raps: Ein wichtiger Bestandteil der Sortenwahl

Veröffentlicht am 22/05/2025

Eine wichtige Frage, die sich Rapsanbauer jedes Jahr aufs neue stellen, ist die richtige Sortenwahl.

Der entscheidende Faktor zur Sortenwahl ist die Marktleistung, worauf der Kornertrag den höchsten Einfluss ausübt. Neben vieler weiterer Aspekte ist zur Absicherung des Ertrags und der Qualität insbesondere die Gesundheit der Pflanze von einer wesentlichen Bedeutung und sollte in den Entscheidungsprozess mit einfließen. Die Züchtung arbeitet dahingehend stetig an einer Weiterentwicklung.

Speziell die Stängelgesundheit ist in den vergangenen Jahren in den Fokus der Züchtung gerückt.

Dabei wird auf Krankheiten, wie Phoma lingam und Verticilium longiosporium selektiert. Oftmals spricht man von einer guten Toleranz bis Resistenz gegenüber den Krankheiten. Aber auch Sclerotinia sclerotiorum und Cylindrosporium concentricum werden intensiv bearbeitet. In Summe sind der Züchtung dabei bereits große Erfolge gelungen. Langjährige Versuchsergebnisse aus Mecklenburg-Vorpommern legen nahe, dass unter den dortigen Bedingungen Fungizidbehandlungen zur Krankheitskontrolle im Herbst aufgrund der starken Gesundheitsleistung der Sorten lediglich zur Wuchsregulierung nötig sein können und ertraglich, wie in der Grafik zu sehen, keinen Effekt aufweisen. Phoma lingam ist zwar häufig zu erkennen, wurde aber die letzten Jahre nicht bekämpfungswürdig.  Bei standfesten und stängelgesunden Sorten kann je nach Witterung sogar auf eine Frühjahrsbehandlung verzichtet werden. Anders sieht es bei der Blütenbehandlung aus – auch bei sehr gesunden Sorten sollte darauf nicht verzichtet werden, da sich Sclerotinia sclerotiorum bei entsprechendem Infektionswetter erheblich auf den Ertrag auswirken kann.

SI 2 2025 Winterungen scaled

Saateninformation

Winterungen 2/2025

Sorteninformationen und Fachinformationen rund um Getreide und Winterraps

Fruchtfolge – ein Schlüssel für gesunde Rapsbestände

Je weiter der Raps gestellt ist (inklusive anderer Kreuzblütler),  desto geringer sind die Schwierigkeiten mit Krankheiten und möglichen Ertragsminderungen. Im Extremfall kann sich bei engen Rapsfruchtfolgen in Kombination mit einer Einschleppung von Kohlhernie diese Krankheit etablieren, die bis zum Totalausfall des Rapsbestandes führen kann. Auf Flächen, die mit Kohlhernie befallen sind, ist die Sortenwahl einfach: hier kommt man an einer resistenten Sorte, wie CRIOS nicht vorbei.

Gesunde und stabile Sorten

Bei nicht befallenen Flächen, was der Regel entspricht, gibt es mehr Möglichkeiten. Wenn langjährig Raps in engen Fruchtfolgen angebaut wurde, bieten Sorten wie FIRENZZE, HUMBOLDT, LESSING oder TRIPLE wesentliche Vorteile. Diese zeigen sich sehr gesund und somit besonders widerstandsfähig. Nur über eine gesunde Pflanze kann die Nährstoffumlagerung und Ertragsbildung bis zum Schluss gewahrt bleiben und so optimale Erträge erreicht werden. Wer sich gleichzeitig eine harmonische Abreife wünscht, ist mit CEOS hervorragend bedient.

Florian Russ Vorstellung2 scaled

Autor

Florian Ruß
Gebietsleiter Getreide / Raps Süd

RAGT Saaten Deutschland GmbH

Diesen Beitrag teilen mit:

Facebook
X
LinkedIn
Email

Ähnliche Artikel

Article ElementorMaisSorten

Mais-Ergebnisse 2025

Die Ernte ist weitgehend eingebracht – und unsere Sorten zeigen, was in ihnen steckt. Aus allen Regionen werden uns nach und nach die Ergebnisse erreichen. Schon jetzt bestätigen erste Daten die Stärken unserer Vielfalt: stabile...

Article ElementorNewsUnternehmen

35 Jahre RAGT Saaten in Deutschland!

Seit 35 Jahren ist RAGT Saaten ein verlässlicher Partner der deutschen Landwirtschaft. Was einst als kleine Maisvertriebsstelle begann, hat sich zu einem führenden Saatzuchtunternehmen entwickelt, das mit Innovation, Vielfalt und Qualität überzeugt. Von der Einführung...

Article ElementorNewsSortenUnternehmen

Jetzt auch relevante Fachinfos von RAGT direkt auf WhatsApp erhalten!

Die moderne Landwirtschaft erfordert fundiertes Wissen und schnelle Entscheidungen. Doch die Bedingungen draußen ändern sich ständig – da brauchen Sie verlässliche, fachliche Informationen, die Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Welche Arbeiten stehen jetzt...

Article ElementorMaisSorten

Körnermais: unterschätzt und Facettenreich

Körnermais war schon immer eine gern gesehene und besonders ertragsstarke Sommerung in der Fruchtfolge. Körnermais kann beispielsweise Ungrasproblematiken in der Fruchtfolge entgegenwirken oder als Humusmehrer dienen. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderung spielen neue Sorten, vor...

Article ElementorNewsWinterweizen

140 Jahre Weizenzüchtung: Z-Saatgut setzt den Erfolg fort

Nach der Ernte ist vor der Erkenntnis: Der Schauversuch „#ZeitreiseWeizenzüchtung“ am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn zeigte eindrucksvoll, wie sich Weizen in 140 Jahren Züchtung entwickelt hat – von Landweizen-Typen bis hin zu heutigen, standfesten...