Kurzwebinar zum Sorghumanbau vom 20.03.2025

Veröffentlicht am 09/04/2025
Sorghum gewinnt als Anbaualternative zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Zeiten klimatischer Herausforderungen. Die trockenheitstolerante Kultur bietet hohe Erträge und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten – sowohl als Silage für die Fütterung als auch zur Körnergewinnung. Dank geringer Ansprüche an Boden und Wasser ist Sorghum eine nachhaltige Option für landwirtschaftliche Betriebe und kann helfen, Fruchtfolgen sinnvoll zu erweitern.

Anbaualternative Sorghum – Chancen und Potenziale für Silo- und Körnernutzung

Diesem Thema sind wir mit hochkarätigen Referenten in unserem Webinar am 20.03.2025 nachgegangen. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und fundierten Lösungsansätzen zum Sorghumanbau. Zusätzlich hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, vor der Anbausaison ihre Fragen zu stellen.

 

Das Webinar mit kompakten Kurzvorträgen und anschließender Fragerunde steht nun auf unserem YouTube Kanal und hier auf der Internetseite zur Verfügung.

ZOOM WEBINAR

vom 20.03.2025

11:00 Uhr

Sorghum im Überblick: Grundlagen und Sortenvielfalt –   Mara-Tabea Hiller (RAGT Saaten)Co.)

Erfahrungen aus der Praxis –   Stefan Pohl (RAGT Saaten)

Diesen Beitrag teilen mit:

Facebook
X
LinkedIn
Email

Ähnliche Artikel

Article ElementorNewsUnternehmen

35 Jahre RAGT Saaten in Deutschland!

Seit 35 Jahren ist RAGT Saaten ein verlässlicher Partner der deutschen Landwirtschaft. Was einst als kleine Maisvertriebsstelle begann, hat sich zu einem führenden Saatzuchtunternehmen entwickelt, das mit Innovation, Vielfalt und Qualität überzeugt. Von der Einführung...

Article ElementorNewsSortenUnternehmen

Jetzt auch relevante Fachinfos von RAGT direkt auf WhatsApp erhalten!

Die moderne Landwirtschaft erfordert fundiertes Wissen und schnelle Entscheidungen. Doch die Bedingungen draußen ändern sich ständig – da brauchen Sie verlässliche, fachliche Informationen, die Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Welche Arbeiten stehen jetzt...

Article ElementorMaisSorten

Mais-Ergebnisse 2025

Die Ernte ist weitgehend eingebracht – und unsere Sorten zeigen, was in ihnen steckt. Aus allen Regionen werden uns nach und nach die Ergebnisse erreichen. Schon jetzt bestätigen erste Daten die Stärken unserer Vielfalt: stabile...

Article ElementorMaisSorten

Körnermais: unterschätzt und Facettenreich

Körnermais war schon immer eine gern gesehene und besonders ertragsstarke Sommerung in der Fruchtfolge. Körnermais kann beispielsweise Ungrasproblematiken in der Fruchtfolge entgegenwirken oder als Humusmehrer dienen. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderung spielen neue Sorten, vor...

Article ElementorNewsWinterweizen

140 Jahre Weizenzüchtung: Z-Saatgut setzt den Erfolg fort

Nach der Ernte ist vor der Erkenntnis: Der Schauversuch „#ZeitreiseWeizenzüchtung“ am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn zeigte eindrucksvoll, wie sich Weizen in 140 Jahren Züchtung entwickelt hat – von Landweizen-Typen bis hin zu heutigen, standfesten...

Ackerbau & TierproduktionArticle ElementorMais

Tierhaltung und Ackerbau perfekt verzahnt

Betriebsreportage Schmitz „Nur mit gutem Futter und gesunden Tieren lassen sich qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen“, lautet das Credo von Margit und Helmut Schmitz. Das Ehepaar betreibt auf seinem 165 Hektar großen Betrieb in der Voreifel...