Rapsbestände jetzt auf Rapserdfloh kontrollieren – So schützen Sie Ihre Ernte
Wie Sie den Rapserdfloh erkennen – Wichtige Schritte
- Gelbschalen aufstellen und Zuflug messen
- Der erste Schritt in der Bekämpfung des Rapserdflohs ist das Aufstellen von Gelbschalen. Diese helfen Ihnen, den Zuflug der Schädlinge zu messen. Achten Sie besonders auf Felder in der Nähe von Altraps, da diese oft stärker betroffen sind.
- Richtige Platzierung der Gelbschalen
- Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Gelbschalen leicht in den Boden eingraben. Der Rapserdfloh reagiert nicht direkt auf die gelbe Farbe, sondern fällt zufällig in die Schalen. Mit dieser Methode erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, den tatsächlichen Befall abzubilden.
- Regelmäßige Kontrolle der Bestände
- Schäden durch den Rapserdfloh, wie Lochfraß an den Blättern, sind ein klares Anzeichen für einen akuten Befall. Besonders bei schwachen Beständen kann der Erdfloh erheblichen Schaden verursachen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Pflanzen und achten Sie auf Anzeichen von Stress durch den Fraß.
Wann eine Insektizidbehandlung nötig ist – Schadschwellen beachten
Die Entscheidung, ob eine Insektizidbehandlung notwendig ist, hängt von den Schadschwellen ab, die Sie anhand der Fangzahlen und dem Lochfraß ermitteln können:
- 50 bis 75 Käfer pro Gelbschale innerhalb von drei Wochen
- Mehr als 10 % Lochfraß an den Blättern (BBCH 10-14)
Wenn diese Grenzwerte überschritten werden, ist es ratsam, zeitnah eine Insektizidbehandlung durchzuführen, um weitere Schäden zu verhindern.
Fazit: Proaktive Erdfloh-Kontrolle sichert Ihre Raps-Ernte
Eine regelmäßige Kontrolle der Rapserdfloh-Aktivität ist entscheidend, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen und den Ertrag zu schützen. Gelbschalen und Bestandskontrollen bieten einfache, aber effektive Methoden zur Überwachung des Befalls. Sollte der Befall über den Schadschwellen liegen, ist eine Insektizidbehandlung der nächste Schritt, um Ihre Pflanzen vor weiteren Schäden zu bewahren.
Aktuelle Nachrichten
Betroffene Arten
Diesen Beitrag teilen mit:
Ähnliche Artikel
35 Jahre RAGT Saaten in Deutschland!
Seit 35 Jahren ist RAGT Saaten ein verlässlicher Partner der deutschen Landwirtschaft. Was einst als kleine Maisvertriebsstelle begann, hat sich zu einem führenden Saatzuchtunternehmen entwickelt, das mit Innovation, Vielfalt und Qualität überzeugt. Von der Einführung...
Jetzt auch relevante Fachinfos von RAGT direkt auf WhatsApp erhalten!
Die moderne Landwirtschaft erfordert fundiertes Wissen und schnelle Entscheidungen. Doch die Bedingungen draußen ändern sich ständig – da brauchen Sie verlässliche, fachliche Informationen, die Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Welche Arbeiten stehen jetzt...
Mais-Ergebnisse 2025
Die Ernte ist weitgehend eingebracht – und unsere Sorten zeigen, was in ihnen steckt. Aus allen Regionen werden uns nach und nach die Ergebnisse erreichen. Schon jetzt bestätigen erste Daten die Stärken unserer Vielfalt: stabile...
Körnermais: unterschätzt und Facettenreich
Körnermais war schon immer eine gern gesehene und besonders ertragsstarke Sommerung in der Fruchtfolge. Körnermais kann beispielsweise Ungrasproblematiken in der Fruchtfolge entgegenwirken oder als Humusmehrer dienen. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderung spielen neue Sorten, vor...
140 Jahre Weizenzüchtung: Z-Saatgut setzt den Erfolg fort
Nach der Ernte ist vor der Erkenntnis: Der Schauversuch „#ZeitreiseWeizenzüchtung“ am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn zeigte eindrucksvoll, wie sich Weizen in 140 Jahren Züchtung entwickelt hat – von Landweizen-Typen bis hin zu heutigen, standfesten...
Tierhaltung und Ackerbau perfekt verzahnt
Betriebsreportage Schmitz „Nur mit gutem Futter und gesunden Tieren lassen sich qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen“, lautet das Credo von Margit und Helmut Schmitz. Das Ehepaar betreibt auf seinem 165 Hektar großen Betrieb in der Voreifel...