Sorghumanbau – So funktioniert’s!
Veröffentlicht am 26/07/2024
Weitere Fruchtfolgen und veränderte klimatische Bedingungen machen Sorghum seit einigen Jahren zu einer immer interessanteren Alternative für Druschfrüchte und Silomais. Die Sortenwahl sollte hier in erster Linie nach Nutzungsrichtung und Reifegruppe erfolgen. Was bei der Aussaat, Bestandesführung und Ernte zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Standort |
|
Fruchtfolge |
|
Bodenbearbeitung |
|
Aussaat |
Oder
z.B. RGT CAMBRIDGGE, RGT HUGGO
z.B. RGT SWINGG, RGT GGALACTIC BMR
z.B. AMIGGO
|
Ernte | Körnersorghum
Silosorghum
|
Aktuelle Nachrichten
Betroffene Arten
Sorry, no variety currently in this species
Diesen Beitrag teilen mit:
Facebook
X
LinkedIn
Email
Ähnliche Artikel
Weizenanbau in Zeiten schwacher Proteinwerte
Der Weizenanbau in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Seit einigen Jahren sinken die Proteinwerte der Ernte kontinuierlich, was die Vermarktung erheblich erschwert. Nach Angaben des Max-Rubner-Instituts (MRI) zeigt die Besondere Ernteermittlung einen deutlichen Rückgang...
Gesundheit beim Raps: Ein wichtiger Bestandteil der Sortenwahl
Eine wichtige Frage, die sich Rapsanbauer jedes Jahr aufs neue stellen, ist die richtige Sortenwahl. Der entscheidende Faktor zur Sortenwahl ist die Marktleistung, worauf der Kornertrag den höchsten Einfluss ausübt. Neben vieler weiterer Aspekte ist...