Achtung: bei günstigen Temperaturen können erste Rapsschädlinge auch bereits Anfang Februar aktiv sein!
Das hat auch unser Kollege Gerhard Banzer am 30.01.2024 auf unserem Versuchsfeld in Großrinderfeld getan. In einer der Gelbschalen hat er bereits drei Erdflöhe entdeckt, was nicht weiter tragisch ist da ansonsten keine weiteren Schädlinge vorhanden waren.
Da der Wetterbericht in den nächsten Tagen teilweise sonniges Wetter mit wenig Niederschlägen und Temperaturen um 10°C sowie keinen Nachtfrost mehr meldet, sollten jedoch alle Alarmzeichen auf rot stehen. Unsere Empfehlung: Bitte unverzüglich, sobald noch nicht geschehen, Gelbschalen in den Rapsbeständen aufstellen und regelmäßig kontrollieren.
Tipps zum Aufstellen der Gelbschalen:
Die Gelbschale sollte möglichst auf einer sonnigen Stelle im Raps platziert werden wobei möglichst ein Altschlag Raps in unmittelbarer Nähe ist. Es ist ratsam dabei auf die Windrichtung zu achten: idealerweise sollte der Wind aus Richtung des Altrapsbestandes kommen. Da Gehölze häufig als Winterlager für die Schädlinge dienen sollten diese ebenfalls in der Nähe der Gelbschale sein.
Aktuelle Nachrichten
Betroffene Arten
Diesen Beitrag teilen mit:
Ähnliche Artikel
Weizenanbau in Zeiten schwacher Proteinwerte
Der Weizenanbau in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Seit einigen Jahren sinken die Proteinwerte der Ernte kontinuierlich, was die Vermarktung erheblich erschwert. Nach Angaben des Max-Rubner-Instituts (MRI) zeigt die Besondere Ernteermittlung einen deutlichen Rückgang...
Gesundheit beim Raps: Ein wichtiger Bestandteil der Sortenwahl
Eine wichtige Frage, die sich Rapsanbauer jedes Jahr aufs neue stellen, ist die richtige Sortenwahl. Der entscheidende Faktor zur Sortenwahl ist die Marktleistung, worauf der Kornertrag den höchsten Einfluss ausübt. Neben vieler weiterer Aspekte ist...