Achtung: bei günstigen Temperaturen können erste Rapsschädlinge auch bereits Anfang Februar aktiv sein!

Veröffentlicht am 01/02/2024
Wärmere Temperaturen locken die ersten Rapsschädlinge aus ihrem Winterquartier, daher ist es ratsam Gelbschalen aufzustellen bzw. falls schon geschehen diese zu kontrollieren.

Das hat auch unser Kollege Gerhard Banzer am 30.01.2024 auf unserem Versuchsfeld in Großrinderfeld getan. In einer der Gelbschalen hat er bereits drei Erdflöhe entdeckt, was nicht weiter tragisch ist da ansonsten keine weiteren Schädlinge vorhanden waren.

Da der Wetterbericht in den nächsten Tagen teilweise sonniges Wetter mit wenig Niederschlägen und Temperaturen um 10°C sowie keinen Nachtfrost mehr meldet, sollten jedoch alle Alarmzeichen auf rot stehen. Unsere Empfehlung: Bitte unverzüglich, sobald noch nicht geschehen, Gelbschalen in den Rapsbeständen aufstellen und regelmäßig kontrollieren.

Tipps zum Aufstellen der Gelbschalen:

Die Gelbschale sollte möglichst auf einer sonnigen Stelle im Raps platziert werden wobei möglichst ein Altschlag Raps in unmittelbarer Nähe ist. Es ist ratsam dabei auf die Windrichtung zu achten: idealerweise sollte der Wind aus Richtung des Altrapsbestandes kommen. Da Gehölze häufig als Winterlager für die Schädlinge dienen sollten diese ebenfalls in der Nähe der Gelbschale sein.

Diesen Beitrag teilen mit:

Facebook
X
LinkedIn
Email

Ähnliche Artikel

Article ElementorMaisSorten

Mais-Ergebnisse 2025

Die Ernte ist weitgehend eingebracht – und unsere Sorten zeigen, was in ihnen steckt. Aus allen Regionen werden uns nach und nach die Ergebnisse erreichen. Schon jetzt bestätigen erste Daten die Stärken unserer Vielfalt: stabile...

Article ElementorNewsUnternehmen

35 Jahre RAGT Saaten in Deutschland!

Seit 35 Jahren ist RAGT Saaten ein verlässlicher Partner der deutschen Landwirtschaft. Was einst als kleine Maisvertriebsstelle begann, hat sich zu einem führenden Saatzuchtunternehmen entwickelt, das mit Innovation, Vielfalt und Qualität überzeugt. Von der Einführung...

Article ElementorNewsSortenUnternehmen

Jetzt auch relevante Fachinfos von RAGT direkt auf WhatsApp erhalten!

Die moderne Landwirtschaft erfordert fundiertes Wissen und schnelle Entscheidungen. Doch die Bedingungen draußen ändern sich ständig – da brauchen Sie verlässliche, fachliche Informationen, die Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Welche Arbeiten stehen jetzt...

Article ElementorMaisSorten

Körnermais: unterschätzt und Facettenreich

Körnermais war schon immer eine gern gesehene und besonders ertragsstarke Sommerung in der Fruchtfolge. Körnermais kann beispielsweise Ungrasproblematiken in der Fruchtfolge entgegenwirken oder als Humusmehrer dienen. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderung spielen neue Sorten, vor...

Article ElementorNewsWinterweizen

140 Jahre Weizenzüchtung: Z-Saatgut setzt den Erfolg fort

Nach der Ernte ist vor der Erkenntnis: Der Schauversuch „#ZeitreiseWeizenzüchtung“ am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn zeigte eindrucksvoll, wie sich Weizen in 140 Jahren Züchtung entwickelt hat – von Landweizen-Typen bis hin zu heutigen, standfesten...

Ackerbau & TierproduktionArticle ElementorMais

Tierhaltung und Ackerbau perfekt verzahnt

Betriebsreportage Schmitz „Nur mit gutem Futter und gesunden Tieren lassen sich qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen“, lautet das Credo von Margit und Helmut Schmitz. Das Ehepaar betreibt auf seinem 165 Hektar großen Betrieb in der Voreifel...