Winterweizen – wie weit kann das Saatzeitfenster ausgereizt werden?
In letzter Zeit erreichen uns immer mehr Anfragen zum Saatzeitfenster unserer Winterweizensorten, deshalb hier ein paar Hinweise:
– Mit extrem späten Aussaaten sind keine Höchsterträge zu erzielen. Die N-Gesamtdüngung ist dem anzupassen. Das frühe Andüngen fördert die Bestockung.
– Die Aussaat sollte bis spätestens Mitte Januar abgeschlossen sein. Weizen benötigt zum Auflaufen eine Temperatursumme von ca. 90°C und sollte im Januar nur bei erhöhten Plusgraden ausgesät werde. Bei sehr niedrigen einstelligen Temperaturen ist zwingend auf Wechsel- oder Sommerweizen umzustellen.
– Wenig Zeit zur Bestockung zwingt zu hohen Aussaatstärken von etwa 420 bis 450 Kö./m².
– Flache Aussaattiefe von ca. 2 cm ist zu bevorzugen, um das schnelle Auflaufen zu begünstigen.
– RGT REFORM (A), RGT DEPOT (A) und PONTICUS (E) eignen sich mit am besten für die geplanten Spätsaaten.
– RGT VOLUPTO (B), RGT SACRAMENTO (B) und RGT PACTEO (A) sind als „Frühstarter“ für sehr späte Aussaaten weniger geeignet.
Aktuelle Nachrichten
Betroffene Arten
Diesen Beitrag teilen mit:
Ähnliche Artikel
Weizenanbau in Zeiten schwacher Proteinwerte
Der Weizenanbau in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Seit einigen Jahren sinken die Proteinwerte der Ernte kontinuierlich, was die Vermarktung erheblich erschwert. Nach Angaben des Max-Rubner-Instituts (MRI) zeigt die Besondere Ernteermittlung einen deutlichen Rückgang...
Gesundheit beim Raps: Ein wichtiger Bestandteil der Sortenwahl
Eine wichtige Frage, die sich Rapsanbauer jedes Jahr aufs neue stellen, ist die richtige Sortenwahl. Der entscheidende Faktor zur Sortenwahl ist die Marktleistung, worauf der Kornertrag den höchsten Einfluss ausübt. Neben vieler weiterer Aspekte ist...