Wintergerste: Woran hat es gelegen?

Veröffentlicht am 18/07/2024
Vielerorts ist in diesem Sommer von unterdurchschnittlichen Gerstenerträgen mit schlechtem Hektolitergewicht zu hören. Trotz guter Aussaatbedingungen im Herbst und ausreichendem Regen im Frühjahr blieben viele Bestände hinter den Erwartungen zurück.

Hört man sich bei Beratern und Landwirten um, gibt es verschiedene Erklärungsansätze, die je nach Region und Schlag mehr oder weniger zum Tragen gekommen sein können:

  • Der Befall mit Schwarzbeinigkeit scheint in diesem Jahr nicht nur in Winterweizen, sondern auch in Wintergerste ein Problem zu sein. Durch die Schädigung des Wurzelsystems ist die Pflanze in ihrem Stoffwechsel stark geschädigt. Sollte der Verdacht auf Ihren Flächen bestehen, lohnt sich der Blick mit dem Spaten unter die Gerstenstoppeln: Sind die Wurzeln schwarz und stark vermorscht, deutet das auf einen Befall mit Schwarzbeinigkeit hin. Hilfreich ist dabei ein Eimer Wasser, um die Wurzeln abwaschen zu können.
  • Ende April gab es in einigen Regionen Fröste mit bis zu -7 °C. Da sich die Gerste zu diesem Zeitpunkt meist in EC 37 bis 39 befunden hat, kann der Frost zu „Taubährigkeit“ geführt haben.
  • Je nach Bundesland, war die Sonnenscheindauer in diesem Frühjahr unterdurchschnittlich. Vergleicht man die Monatswerte der Sonnenscheindauer des DWD über Gesamtdeutschland des Hochertragsjahres 2022 mit 2024 in den Monaten Mai und Juni, also zur Zeit der Kornfüllung, so fällt auf, dass es in 2022 eine durchschnittliche Summe von 520 h und in 2024 nur 420 h war. Ein Minus von knapp 20 %. Hierbei handelt es sich jedoch nur um Durchschnittswerte. Je nach Region gibt es starke Abweichungen.
  • Positiv fallen, wie zu erwarten, die Erträge von Wintergerste nach Leguminosen auf. In der Praxis wird hier von 10-20 dt/ha besseren Erträgen als bei Getreidevorfrucht berichtet.

Diesen Beitrag teilen mit:

Facebook
X
LinkedIn
Email

Ähnliche Artikel

Article ElementorMaisSorten

Mais-Ergebnisse 2025

Die Ernte ist weitgehend eingebracht – und unsere Sorten zeigen, was in ihnen steckt. Aus allen Regionen werden uns nach und nach die Ergebnisse erreichen. Schon jetzt bestätigen erste Daten die Stärken unserer Vielfalt: stabile...

Article ElementorNewsUnternehmen

35 Jahre RAGT Saaten in Deutschland!

Seit 35 Jahren ist RAGT Saaten ein verlässlicher Partner der deutschen Landwirtschaft. Was einst als kleine Maisvertriebsstelle begann, hat sich zu einem führenden Saatzuchtunternehmen entwickelt, das mit Innovation, Vielfalt und Qualität überzeugt. Von der Einführung...

Article ElementorNewsSortenUnternehmen

Jetzt auch relevante Fachinfos von RAGT direkt auf WhatsApp erhalten!

Die moderne Landwirtschaft erfordert fundiertes Wissen und schnelle Entscheidungen. Doch die Bedingungen draußen ändern sich ständig – da brauchen Sie verlässliche, fachliche Informationen, die Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Welche Arbeiten stehen jetzt...

Article ElementorMaisSorten

Körnermais: unterschätzt und Facettenreich

Körnermais war schon immer eine gern gesehene und besonders ertragsstarke Sommerung in der Fruchtfolge. Körnermais kann beispielsweise Ungrasproblematiken in der Fruchtfolge entgegenwirken oder als Humusmehrer dienen. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderung spielen neue Sorten, vor...

Article ElementorNewsWinterweizen

140 Jahre Weizenzüchtung: Z-Saatgut setzt den Erfolg fort

Nach der Ernte ist vor der Erkenntnis: Der Schauversuch „#ZeitreiseWeizenzüchtung“ am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn zeigte eindrucksvoll, wie sich Weizen in 140 Jahren Züchtung entwickelt hat – von Landweizen-Typen bis hin zu heutigen, standfesten...

Ackerbau & TierproduktionArticle ElementorMais

Tierhaltung und Ackerbau perfekt verzahnt

Betriebsreportage Schmitz „Nur mit gutem Futter und gesunden Tieren lassen sich qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen“, lautet das Credo von Margit und Helmut Schmitz. Das Ehepaar betreibt auf seinem 165 Hektar großen Betrieb in der Voreifel...